Wie wird Ata Raki hergestellt?
Ata Raki wird aus einer Mischung von Traubendestillat und landwirtschaftlichem Alkohol hergestellt. Während das Traubendestillat rund 65 Prozent ausmacht, liegt der Anteil an landwirtschaftlichem Alkohol bei rund 35 Prozent. Der charakteristische Geschmack der türkischen Spirituose entsteht zudem durch eine zweifache Destillation, bei der Sternanis beigefügt wird.
Die Aromen werden dabei durch Dämpfen extrahiert und während der zweiten Destillation beigefügt. Insgesamt besitzt die Anisspirituose einen Alkoholgehalt von 43 Volumenprozent und präsentiert sich aufgrund des erfrischenden Anisaromas als angenehm zu trinkender Schnaps.
Wie wird Ata Raki getrunken?
Die Anisspirituose gilt traditionell betrachtet als ein Aperitif und wird daher vor dem Essen konsumiert. Sie wird in der Regel nicht alleine, sondern stets in Gesellschaft getrunken. Das Servieren erfolgt dabei in länglichen Gläsern, die vor dem Genuss idealerweise im Eisfach aufbewahrt wurden. So ergibt sich eine angenehm kühle Temperatur, die durch die richtige Reihenfolge des Einschenkens ergänzt wird.
Ata Raki lässt sich zwar auch pur trinken, wird in der Regel aber mit Wasser und Eiswürfeln erweitert. Um ein geschmackvolles Getränk zu erhalten, spielt die richtige Reihenfolge eine wichtige Rolle. So wird zunächst die gewünschte Menge der Anisspirituose in die länglichen Gläser gefüllt. Anschließend folgt die gewünschte Menge an Wasser, wobei der Verdünnungsgrad die geschmackliche Intensität bestimmt. Abschließend werden Eiswürfel hinzugefügt