Göbek Raki
Ergebnisse 1 – 12 von 15 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
Ergebnisse 1 – 12 von 15 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
ab 12 Stück 27,89 €/StückUVP: 32,01 €30,39 € Ursprünglicher Preis war: 30,39 €28,89 €Aktueller Preis ist: 28,89 €.
ab 12 Stück 17,69 €/Stück18,69 €
Inhalt: 0,35 L (53,40 € / 1 L)ab 6 Stück 24,98 €/Stück26,99 €
Inhalt: 0,7 Liter (38,56 € / 1 Liter)182,34 € Ursprünglicher Preis war: 182,34 €172,39 €Aktueller Preis ist: 172,39 €.
38,37 € Ursprünglicher Preis war: 38,37 €36,79 €Aktueller Preis ist: 36,79 €.
80,37 € Ursprünglicher Preis war: 80,37 €77,99 €Aktueller Preis ist: 77,99 €.
42,56 € Ursprünglicher Preis war: 42,56 €38,56 €Aktueller Preis ist: 38,56 €.
41,56 € Ursprünglicher Preis war: 41,56 €37,56 €Aktueller Preis ist: 37,56 €.
Der Begriff des Göbek Raki kommt vom türkischen Wort für „Bauch“. Der Bauch bezeichnet dabei den Mittelteil einer Alkoholdestillation, die als hochwertigster Teil gilt. Der Vor- und Nachlauf der Destillation enthält meist minderwertigen und sogar gefährlichen Alkohol und wird deshalb vor der Weiterverarbeitung abgeschieden.
Wenn der Raki dann mehrfach nach diesem Verfahren destilliert wird, dann wird der Raki natürlich bei jedem Durchgang reiner und qualitativ hochwertiger, da jedes Mal der Vor und Nachlauf wieder abgeschieden wird.
Durch die Konzentration auf den Mitteillauf und das Abscheiden von minderwertigem Alkohol in jedem Destillationsdurchgang ist ein Göbek Raki quasi „konzentrierter“, als herkömmlicher, sogenannter „Klassik“, oder „Mavi“ Raki. Es wird also aus der gleichen Menge Trauben weniger trinkbarer Alkohol produziert, und das steigert die Kosten und damit den Preis des Göbek Raki.
Die Herstellung von Göbek Raki ist ein komplexer Prozess, der viel Zeit und Sorgfalt erfordert. Das beginnt schon bei der Auswahl der Trauben und/oder Rosinen, die sorgfältig ausgewählt und verarbeitet werden, um zunächst die Maische zu gewinnen.
Die Maische wird dann in Fässern oder Tanks gelagert, wo sie zu Alkohol vergärt.
Nach der Gärung wird der Alkohol destilliert, um ihn auf einen höheren Alkoholgehalt von weit über 90% zu bringen. Das Ergebnis dieser ersten Destillation ist das sogenannte Suma.
In das Suma werden dann die Anissamen eingelegt, welches dann mittels Mazeration die Geschmacks- und Aromastoffe, vornehmlich Öle, aus dem Anis entzieht. In der Auswahl der Anissamen, auch die Aufbereitung (z.B. Röstung) derselben und die Zeit, die der Samen im Suma verbringt, geben dem Raki dann seine charakteristischen Aromen.
Danach wird der Raki mindestens noch einmal destilliert. Anschließend wird er mit Wasser auf seinen abschließenden Alkoholgehalt von mindestens 40% verdünnt. Ja richtig, es wird Wasser zugeführt, ohne dass es zu der milchigen Trübung führt.
Der Raki wird dann in Flaschen abgefüllt und ist bereit zum Trinken.