Doluca Antik Weiß – Ein Klassiker türkischer Weinkunst
Doluca Antik Weiß ist einer der bekanntesten und traditionsreichsten Weißweine der Türkei – ein Wein, der seit Jahren Maßstäbe für Qualität, Eleganz und Charakter setzt. Diese edle Cuvée vereint zwei der bedeutendsten autochthonen Rebsorten Anatoliens: die aromatische, saftige Narince aus Tokat und die lebhafte, mineralische Emir aus Kappadokien. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für einen Wein, der mediterrane Frische und anatolische Tiefe perfekt in sich vereint.
Herkunft und Reifung
Die Trauben des Doluca Antik Weiß stammen aus zwei einzigartigen Regionen: Tokat im Norden Anatoliens und Kappadokien im Herzen der Türkei. Nach der Lese wird der Wein acht Monate lang in französischen Eichenfässern gereift. Diese Reifung verleiht ihm nicht nur Struktur und Finesse, sondern auch die charakteristische Cremigkeit und aromatische Komplexität, für die die Antik-Serie berühmt ist.
Aromen und Geschmack
Im Glas zeigt sich der Doluca Antik Weiß in einem hellen Goldgelb mit sanftem Glanz. In der Nase entfaltet sich ein intensives Bouquet von Melone, reifer Birne und feinen Noten von geröstetem Brot – ein Zusammenspiel von Frische und warmer Eleganz. Am Gaumen wirkt der Wein rund, geschmeidig und ausgewogen, mit einer feinen Balance aus Frucht, Säure und Holznoten. Der Körper ist voll, die Textur cremig und der Abgang lang und harmonisch.
Genuss und Begleitung
Dieser charaktervolle Weißwein ist ein idealer Begleiter zu gegrilltem Fisch, Meeresfrüchten, Geflügel und leichten Käsesorten. Dank seiner aromatischen Tiefe und dezenten Eichenwürze eignet er sich ebenso hervorragend als Solist für genussvolle Abende.
Fazit
Doluca Antik Weiß ist ein Wein mit Seele – eine meisterhafte Komposition aus anatolischer Weintradition und moderner Eleganz. Vollmundig, aromatisch und zugleich fein ausbalanciert, verkörpert er die Essenz türkischer Weißweinkultur und zählt zu den herausragenden Vertretern seines Landes.
Letzte Aktualisierung: 6.11.2025



Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.